AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der OSP22 – Vers. 05/21
1. GELTUNGSBEREICH
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der OSP22 (im Folgenden „Unternehmen“), und dem Kunden, insbesondere für Warenbestellungen der Produkte mit der Bezeichnung „OSP 22“ mittels Bestellschein. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden von Unternehmen nicht anerkannt.
Kunden im Sinne der hier vorliegenden AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
2. VERTRAGSSCHLUSS MITTELS BESTELLSCHEIN
A) BESTELLVERFAHREN
Nach Bestellung durch Unterzeichnung des Bestellscheines erhält der Kunde eine Zugangsbestätigung per E-Mail oder per Telefax. Dies stellt noch keine Bestätigung des Vertragsabschlusses durch das Unternehmen dar. Das Unternehmen ist berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von 6 Tagen mittels Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder per Telefax anzunehmen. Erfolgt keine Annahme innerhalb dieser Frist, gilt das Angebot des Kunden als abgelehnt, der Kunde ist nicht mehr an sein Angebot gebunden. Die Annahme kann auch durch Zusendung der Ware erfolgen.
B) KUNDENINFORMATIONEN
Im Falle der Bestellung über den Online-Shop kann der Kunde seine Eingaben, vor Abgabe der Bestellung durch Absenden, jederzeit berichtigen. Das System informiert im Laufe des Bestellprozesses über die Korrekturmöglichkeiten. Eine Speicherung des Vertragstextes mit den Angaben zum Artikel wird jedoch nicht vorgenommen. Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Bestellung im Online-Shop auszudrucken.
3. WIDERRUFSRECHT UND -FOLGEN
Verbrauchern steht nach den Vorschriften des Fernabsatzrechts in Bezug auf gekaufte Waren ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Belehrung zu:
A) WIDERRUFSBELEHRUNG
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht, bevor ihnen auch eine Vertragsurkunde, Ihr schriftlicher Antrag oder eine Abschrift der Vertragsurkunde oder des Antrags zur Verfügung gestellt worden ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
OSP22 Lorettostraße 26, 6060 Hall in Tirol
Email: info@osp22.com
B) WIDERRUFSFOLGEN
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Geöffnete Originalverpackungen, Einzelprodukte oder Displays, sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen.
4. RÜCKSENDUNG, VERMEIDUNG DER WERTERSATZPFLICHT
Wenn Sie bestellte Artikel aufgrund des vorbenannten gesetzlichen Widerrufsrechtes innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen an uns zurücksenden möchten, so darf die Ware nicht ohne vorheriger Absprache unfrei zurückgesendet werden. Unangekündigte unfreie Pakete werden nicht angenommen.
Folgendes ist zu beachten:
Schritt 1: Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice per Telefon oder per Email unter info@osp22.com vor dem Absenden der Retoure. Nennen Sie uns die Nummer des Artikels, den Sie zurück senden möchten. Sie erhalten von uns im Gegenzug umgehend eine individuelle RETOURE-Nr. Nur diese Nummer garantiert die eindeutige Zuordnung zu Ihrem Kundenkonto.
Schritt 2: Unser Kundenservice klärt Ihr Anliegen schnell und umfassend und sendet Ihnen einen Rücksendeschein oder nähere Rücksendeinformationen zu.
Schritt 3: Legen Sie den Rücksendeschein inkl. Retoure-Nr. in das ordnungsgemäß verpackte Paket und senden Sie dieses an:
Österreich
Um die Wertersatzpflicht bei einer durch bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung zu vermeiden, dürfen die unmittelbaren Verpackungen der Waren nicht geöffnet und nicht beschädigt werden. Eine Wertersatzpflicht besteht nicht, wenn sie ausschließlich auf die Prüfung der Sache zurückzuführen ist.
5. ZAHLUNG, FÄLLIGKEIT, EIGENTUMSVORBEHALT
6. LIEFERUNG, PREISE UND VERSANDGEBÜHREN
Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Sie beinhalten die gesetzliche österreichische Mehrwertsteuer.
Auch für unsere Kunden aus der EU und Schweiz sind alle Preise im Shop Bruttopreise und enthalten die gesetzliche österreichische Mehrwertsteuer. Eine eventuell nach Schweizer Recht anfallende Mehrwertsteuer oder auch Zoll wird von der Eidgenössischen Steuerverwaltung an der Grenze erhoben und ist bei Auslieferung bzw. Abholung vom Kunden zu entrichten.
Zur Seite Lieferung und Versandkosten
7. GEWÄHRLEISTUNG
Etwaige Anfragen und/oder Beanstandungen jeglicher Art sind über die oben angeführten Kontaktdaten an die OSP22 zu richten. Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung und die nachstehenden Gewährleistungsbestimmungen.
a)
Bei neuen Sachen beträgt die Gewährleistungsfrist für die Rechte eines Verbrauchers bei Mängeln zwei Jahre, für die Rechte eines Unternehmers ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
b)
Keine Gewährleistung besteht bei Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung oder Behandlung des Artikels entstanden sind. Gleiches gilt für eine mutwillige Beschädigung.
c)
Unternehmer müssen offensichtliche Mängel innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Empfang der Ware schriftlich, mit einem Foto, das den Schaden zeigt, unter den obig aufgeführten Kontaktdaten anzeigen; ansonsten ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Es genügt zur Fristwahrung die rechtzeitige Absendung der Mangelanzeige.
Gegenüber Verbrauchern verjähren Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln bei Gebrauchtwaren in einem Jahr ab Übergabe der verkauften Sache an den Kunden. Ausgenommen hiervon sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängeln, die das Unternehmen arglistig verschwiegen hat und Ansprüche aus einer gesonderten Garantie, die das Unternehmen für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Für solche Ansprüche gelten gesetzliche Verjährungsfristen.
Gegenüber Unternehmern als Kunden verjähren Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln der Kaufsache in einem Jahr ab Gefahrübergang. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängeln, die das Unternehmen arglistig verschwiegen hat und Ansprüche unserer Garantie, die das Unternehmen für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Hierfür gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
8. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Das Unternehmen schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern hierdurch keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz oder Unternehmen gegebene Garantien betroffen sind. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter des Unternehmens. Zu den vertragswesentlichen Pflichten zählt insbesondere die Pflicht, die gekaufte Ware dem Kunden frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen.
9. ANWENDBARES RECHT
9.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
9.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Österreich oder der EU hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen bleibt hiervon unberührt.
9.3 Die Vertragssprache ist Deutsch.
Betreiber des Webshops: Klaus Lindner OSP22